Die Beherrschung des Instruments ist ein unentbehrlicher Bestandteil der musikalischen Ausbildung
Keine theoretischen Kenntnisse können die lebendige Auseinandersetzung des Kindes mit dem Musikinstrument ersetzen
Es ist sehr wichtig, dass das Kind sich selbst sein Instrument aussucht. Das hilft den Eltern auch zu einem hohen Ausmass bei der Organisation des täglichen Übens. In unserer Schule gibt es keinen instrumentalen Gruppenunterricht; das Kind lernt in Einzelstunden mit dem Lehrer/der Lehrerin.


Abhängig vom Alter des Kindes und dessen individuellen Wünschen werden Unterrichtseinheiten von 30, 40 oder 50 Minuten pro Woche angeboten.
Allerdings müssen die Eltern berücksichtigen, dass ab einem gewissen Alter (von ca. acht bis neun Jahren) Kinder eine volle Unterrichtsstunde (50 Minuten) Einzelunterricht brauchen, da sonst die Unterrichtszeit für das Erarbeiten des neuen Materials einfach nicht ausreicht und die musikalische Entwicklung zum Stillstand kommt.
Unsere Unterrichtsfächer

Klavier
Das Erlernen des Klavierspiels ist für Kinder eine ideale Möglichkeit um Musik kennen zu lernen, da das Klavier das am weitesten verbreitete und universellste Musikinstrument ist
- Auf dem Klavier sind brilliante Soloauftritte ebenso möglich wie Auftritte im Ensemble oder als Begleitung eines Solisten und es eignet sich hervorragend für das häusliche Musizieren im Freundes- und Familienkreis.
- Ohne das Klavier kann aber auch das Verständnis für die Musiktheorie nicht enwickelt werden.
- Weiters werden beim Spielen mit beiden Händen beide Hälften des Gehirns aktiviert, was eine harmonische Entwicklung des Kindes fördert.
- Mit dieser Erfahrung des Klavierspiels wird das Erlernen jedes anderen Instruments wesentlich erleichtert. Aber auch im Erwachsenenalter bringt die Auseinandersetzung mit dem Klavier viel Freude und Nutzen.

Gitarre
Die Gitarre ist eines der vielfältigsten Instrumente mit einer in vielen Stilrichtungen verwurzelten Geschichte
- Durch ihre Wandelbarkeit wird sie sowohl in der Klassik als auch in der modernen Musik sowie im traditionellen Bereich gerne eingesetzt.
- Ihr bezaubernder Klang erfreut sich großer Beliebtheit und für angehende GitarristInnen gibt es sowohl kammermusikalisch als auch solisitisch viele Möglichkeiten des Musizieren.

Flöte
Die Flöte ist eines der populärsten Blasinstrumente
- An unserer Schule wird Blockflöte ebenso unterrichtet wie Querflöte.
- Dieses Instrument zeichnet sich dadurch aus, dass es kompakt und leicht zu transportieren ist!
- Mit dem Erlernen des Flötenspiels kann man bereits im jungen Alter von nur fünf bis sechs Jahren beginnen. Damit wird die Blockflöte zum ersten Instrument des jungen Musikers.
- Dieses bequeme und handliche Instrument hilft die Atemtechnik und den Rhythmus zu entwickeln und sich in der Notation der Tonhöhen zu orientieren.
- Eine würdige Fortsetzung des Spiels auf der Blockflöte findet der Schüler / die Schülerin im Alter von acht bis neun Jahren in der besonderen Schönheit der Querflöte, auf der man die erworbenen Fähigkeiten weiterentwickeln und sein künstlerisches Talent in Konzertauftritten zur Geltung bringen kann.

Gesang
Die menschliche Stimme ist eines der allerempfindlichsten Musikinstrumente
- Die Arbeit mit der Stimme fordert von Seiten des Lehrenden ganz besondere Sensibilität und einen sorgsamen und aufmerksamen Umgang von Seiten des Schülers/ der Schülerin.
- Stimmbildung bedeutet nicht nur die Arbeit an einer guten Intonation und die Entwicklung eines großen Tonumfangs - es bedeutet auch die Entwicklung der Atemtechnik, die Arbeit an der Aussprache, der Muskulatur des Körpers, die richtige Auswahl des Repertoires.
- Die Stimmbildung von Anfängern und die Überwindung gesangstechnischer Probleme - das ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Aber die Beschäftigung mit einer Gesangsausbildung ist gleichzeitig eine einfache - wennauch wirkungsvolle Möglichkeit sich um seine Gesundheit zu sorgen: Das Singen hilft gegen Stottern und schafft Abhilfe gegen chronische Erkrankungen der Atemwege, da es die Arbeit am richtigen Atmen miteinschliesst.
- Die Gesangsausbildung an unserer Schule hat mehrere Richtungen: Sologesang, Chorgesang und angewandtes Singen für die Koordination von Gehör und Stimme.

Violine
Die Violine ist ein Streichinstrument und gehört zu den allerfeinsten, ausdrucksvollsten und virtuosesten Instrumenten überhaupt
- Der Prozess des Erlernen des Violinspiels ist ein schwieriger und erfordert viel Geduld; aber sobald man ein gewisses Niveau erreicht hat, ruft das Spielen angenehme und aufregende Gefühle hervor.
- Besonderes Augenmerk gilt einer guten Haltung der Hände und der Enthüllung der musikalischen Fähigkeiten des Kindes.
- Ebenso ist es ein Grundziel, das Interesse am Prozess des Lernens und die Liebe zum ausgewählten Instrument zu wecken.
- Das Erlernen des Violinspiels kann im Alter von vier bis fünf Jahren begonnen werden - abhängig von den physischen Gegebenheiten des Kindes.
- Die Größe des Instruments wächst mit dem Kind von der Sechzehntel - über die Achtel-, Viertel-, Halbe - und Dreiviertel - bis zur «Ganzen" Violine mit.

Violoncello
Das Violoncello ist von allen Musikinstrumenten dasjenige, das der menschlichen Stimme am nächsten kommt
- Sein weicher warmer Klang reicht von dunklen Tiefen bis in silbrig-brilliante Höhen.
- Nicht umsonst ist es das Instrument der Romantik schlechthin - man denke an die wunderbaren Sonaten von J.Brahms, das Cellokonzert von R.Schumann, A.Dvorak, Saint Saens oder die Variationen von Tschaikowsky!
- Im XX. Jahrhundert erlebte die Literatur für Violoncello eine wahre Explosion an Werken, die für dieses Instrument geschrieben wurde!
- In allen Stilepochen seit dem Barock treffen wir dieses Instrument in der Kammermusik in den vielfältigsten Kombinationen, wo es nicht nur die Basis des Klangkörpers schafft, sonder mit seinen kleineren Schwestern - der Violine und der Viola - in eifrige Dialoge tritt, sich wunderbar mit dem Klang der Bläser mischt oder mit Schlaginstrumenten rhythmische Auseinandersetzungen bestreitet.
- Aber auch im Orchester darf dieses wunderbare Instrument nicht fehlen, und wenn ein Komponist eine Stelle besonders ausdrucksvoll gestalten möchte, greift er oft auf die Cellogruppe zurück oder überlässt die schönsten Stellen dem Solocello - man denke nur an die Szene in Tschaikowskys "Dornröschen", wenn der Prinz die "schlafende Schönheit" wachküsst und damit das ganze Schloss von dem bösen Zauber erlöst, oder an das "Adagio" in S.S.Prokofievs "Aschenputtel"!
- Das Spiel auf dem Cello kann man - so wie auch das auf der Violine - in früher Kindheit zu erlernen beginnen - auch hier stehen kleinere Instrumente für Kinder und Jugendliche zur Verfügung, die am Besten mithilfe des (zukünftigen) Lehrers ausgewählt werden.

Akkordeon
Unabhängig vom Aussehen gehört das Akkordeon zu den Blasinstrumenten wegen des Prinzips der Tonerzeugung
- Die Tonerzeugung erfolgt mit Hilfe einer so genannten „durchschlagenden Zunge“ und zwar wird durch das Durchblasen von Luft, das beim Akkordeon durch Zug und Druck des Balges erfolgt, ein Ton erzeugt.
- Der Prozess des Lernens, Akkordeon zu spielen, beginnt im Alter von 7 bis 8 Jahren, da aufgrund der Größe des Instruments und der Art und Weise, wie es gespielt wird, eine gewisse körperliche Bereitschaft erforderlich ist.
- Das Akkordeon ist ein sehr vielfältiges Instrument: die rechte Hand kann durch Registrierung die Klänge einer großen Anzahl von Instrumenten nachahmen, während die linke Hand mit dem Bass folgt und somit stellt das Akkordeon eine Art „kleinen Orchester“ dar.
- Es gibt verschiedene Arten von Akkordeons, von denen das Piano- und das Knopfakkordeon am bekanntesten sind.

Schlaginstrumente
Musik ist Kunst in der Zeit - der Rhyhmus bringt struktur in das Musikalische geschehen
- Das Schlagzeug unterstreicht die Struktur eines Werkes und bildet die rhythmische Basis in allen Musikkulturen und musikalischen Traditionen.
- Durch das Erlernen von Schlaginstrumenten - gleichgültig welcher Instrumente (von einer einfachen Trommel beginend bis zum Stabspiel und Perkussionsinstrumenten) und gleichgültig in welchem Stil - wird das Gefühl für den Rhythmus entwickelt und gestärkt und lässt sich in unterschiedlichsten Stilen der europäischen Musikkultur, im Jazz, Pop, Rock oder in ethnischer Musik zur Anwendung bringen.
Adresse
Barthgasse 17
1030 Wien, Österreich
Öffnungszeiten
Montag - Freitag
15:00 - 18:00